Ich hatte diese Woche ein nettes Problem bei einem XenDesktop upgrade. Der Installer von 7.17 ist an der Stelle StoreFront ausgestiegen. Dieses konnte ich leicht bereinigen und er Installer ist durchgelaufen.
Allerdings konnte der Post- Prozess sind gestattet werden:
Config Tool Citrix.DeslegatedAdmin.exe failed on initialization with error code -1
Weiterlesen
Schlagwort: PowerShell
XenServer auf Hyper-V
Ich wollte mal wieder einige Tests mit einem Citrix XenServer durchführen.
Mit einem kleinen Trick kann dieser auch in einer Hyper-V installiert und betrieben werden. Weiterlesen
Hyper-V: Fehler bei VM Import
Ein VM importieren ist eine einfache Sache. Selbst wenn die Konfiguration nicht 100%tig passt, hilft uns die GUI die nötigen Anpassungen zu machen. Nur wie geht das in der PowerShell? Weiterlesen
Windows Server: Daten- Duplizierung
Seit Windows Server 2012 besteht die Möglichkeit auf einen NTFS Datenträger doppelte Datenblöcke zu verknüpfen um dadurch Speicherplatz einzusparen. Die Daten- Duplizierung kann per Powershell aktiviert werden. Hier eine Übersicht der Kommandos: Weiterlesen
Windows: S.M.A.R.T Status auslesen
Moderne Festplatten und SSDs haben alle eines gemeinsam: Sie beinhalten wichtige Daten und daher sollte ihre Gesundheit überwacht werden. Die Industrie baut uns dafür eine Tool zur Selbstdiagnose in die Datenträger ein: S.M.A.R.T Weiterlesen
PowerShell: Netzwerk
Hier einige Beispiele wie ihr mit PowerShell die Konfiguration der Netzwerkadapter regeln könnt: Weiterlesen
Windows Cluster: CSV Block- Cache
Wer einen Windows Server 2012 R2 Hyper-V- Cluster oder Scale-Out File Server-Cluster verwendet und dabei auf iSCSI setzt, kennt sicherlich CSV. CSV steht für Cluster Shared Volume und sorgt dafür Weiterlesen
Hyper-V: unattend.xml in vorhandene VHD/VHDX kopieren
Wenn Ihr zum Beispiel nicht System Center Virtual Machine Manager oder ein anderes Tool zum Automatisieren der Bereitstellung nutz, könnt Ihr dies ja auch mithilfe von Sysprep, Powershell und einer unattend.xml erledigen. Weiterlesen
Hyper-V: Script ausführen mit PowerShell Direct
Ein Script kann per PowerShell Direkt mit Hilfe von Invoke-Command an eine VM geleitet werden. Weiterlesen
Hyper-V: NAT vSwitch
Ab Windows 2016 TP4 und Win10 Build 10586 beschreibt Microsoft einen neuen Ansatz um einen vSwitch per NAT anzubinden. Dazu hier der dazugehörenden MSDN Artikel.
3 Schritte sind für ein NAT-Subnetz notwendig:
- Erzeugen eines internen Switch im Hyper-V
- Festlegen einer IP-Adresse für den internen Switch (d.h. Gateway IP)
- Erzeugen eines NetNat Objekts für die Netzwerk-Adressübersetzung.
Derzeit kann nur ein NAT Switch erzeugt werden. Zum entfernen müssen die schritte in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Ansonsten verbleiben ‚Konfigurationsleichen‘.
Diese Schritte in PowerShell:
zu 1:
New-VMSwitch –Name NATswitch -SwitchType Internal
zu 2:
$ifindex = (Get-NetAdapter | where {$_.Name –match “NATswitch”}).ifIndex
New-NetIPAddress -IPAddress 192.168.168.1 -PrefixLength 24 -InterfaceIndex $ifindex
Zu 3:
New-NetNat –Name “NATswitch” -InternalIPInterfaceAddressPrefix „192.168.168.0/24“
Die VM welche an diesen vSwitch gebunden sind, benötigen die passende IP Konfiguration.
Um die NAT / den vSwitch zu löschen muss unbedingt auf die umgekehrte Reihenfolge geachtet werden!